5. Tür des Rüdersdorfer Adventskalenders

Histoire et histoires de Rüdersdorf -

Toute personne répondant aux questions de l'énigme quotidienne peut participer à notre jeu-concours . Nous souhaitons à tous beaucoup de plaisir et de succès.

Eine Rüdersdorfer Persönlichkeit
Ich wurde im sächsichen Dröschkau geboren. Mein Vater wollte, dass ich einen bergmännischen Beruf erlerne. Zunächst stand ich ab 1746 in herzoglich-braunschweigischen Diensten, dann ab 1763 in kursächsischen, wo ich umfassende Reformen im Bergbau tätigte. Nach langen Verhandlungen nahm ich 1777 das Amt eines preußischen Staatsministers an und war unter anderem für das Berg- und Hüttenwesen zuständig. Noch im gleichen Jahr bereiste ich Rüdersdorf und initiierte die Modernisierung des Kalksteinbergbaus, den man nun bis auf das Niveau des Grundwassers ausdehnte. Zur Erleichterung des Kalksteintransports wurden schiffbare Kanäle, die mit entsprechenden Treidelpfaden ausgestattet worden waren, in die Brüche gezogen. Zudem erhöhte der Einsatz von Schießpulver die Fördermenge von Kalkstein erheblich. Ich betrachtete den Bergbau als wissenschaftliche Disziplin und ließ den Kalksteintagebau vermessen sowie neue Lagerstätten fachmännisch erkunden. Für die sozialen Belange der Bergleute wurden Knappschafts- und Sozialkassen eingerichtet. Junge, im Bergbau tätige Leute ließ ich fachspezifisch ausbilden. Im Jahr 2001 ehrte man mich, in dem man eine Rüdersdorfer Bildungseinrichtung nach mir benannte.

5. Frage: Wer bin ich?

Pour plus d'informations sur le concours, consultez notre site web.

Le calendrier de l'Avent a été réalisé avec le soutien de l'association "Rüdersdorfer Heimatverein e.V.".

Indication de la source Photo : © Maria Bosin / PIXELIO