Coronavirus détecté dans le district de Märkisch-Oderland

Aktuell sind im Landkreis Märkisch-Oderland drei Fälle durch das SARS-CoV-2 ausgelöste Covid 19 nachgewiesen (Stand: 12. März 2020, 8:30 Uhr). Es handelt sich um zwei Personen aus Altlandsberg sowie eine Person Neuenhagen bei Berlin. Alle drei Personen befinden sich, ebenso wie ihre Kontaktpersonen, in häuslicher Isolation.

Das Gesundheitsamt des Landkreises Märkisch-Oderland prüft fortlaufend die aktuelle Situation zur Ausbreitung des Coronavirus und entscheidet ob neben der häuslichen Isolation von Verdachtsfällen, Kontaktpersonen oder bestätigten Covid 19 Patienten weitere Maßnahmen notwendig sind.

Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin wird auf ihrer Internetseite fortlaufend über neue Entwicklungen informieren, jedoch nicht jeden nachgewiesenen Fall außerhalb der Gemeinde dokumentieren.

Anrufen statt Kommen
Das Gesundheitsamt Märkisch-Oderland bittet eindringlich: Sollten Menschen den Verdacht haben sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, bewahren Sie bitte Ruhe. Gehen Sie nicht zum Hausarzt oder in ein Krankenhaus. Rufen Sie den Notruf nur, wenn Sie sich in einer lebensbedrohlichen Situation befinden!

La procédure suivante doit être respectée :

  1. Dans un premier temps, ne plus quitter la maison ou l'appartement. Jusqu'à ce que la situation soit clarifiée, cela s'applique également aux colocataires du ménage.
  2. cesser tout contact évitable avec d'autres personnes en dehors du ménage
  3. coordination téléphonique avec :
  • le médecin généraliste
  • über das Bürgertelefon des Gesundheitsamtes Märkisch-Oderland 03346 / 850 6790 (Montag- Freitag 08.00-16.00 Uhr)
  • oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst den 116 117


Zum Schutz vor Covi-19 wie auch der klassischen Grippe gilt:

  • Abandon des rituels de bienvenue avec contact physique
  • Maintenir la distance (1-2m)
  • Husten oder Niesen: in Richtung Ellenbeuge bzw. wegdrehen („Hustenetikette")
  • Ne pas mettre les mains sur le visage (voie d'infection par le canal lacrymo-nasal)
  • Se laver et/ou se désinfecter les mains plus souvent
  • Aérer fréquemment pour réduire la charge virale
  • Au plus fort de l'épidémie, évitez la foule et les transports en commun (si possible).


Der Mund-, Nasenschutz bei der privaten Nutzung von gesunden Menschen ist übrigens umstritten, da er oft nicht richtig angewendet wird (Stichwort Trageweise und -zeit) und eine falsche Sicherheit vorgaukelt, so dass das Händewaschen vernachlässigt wird.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts sowie des Landesamt für Arbeitsschutz, Ver-braucherschutz und Gesundheit.