Hundehalter, aufgepasst!


Die Entsorgung des Hundekots ist gar nicht so schwer. Am besten ist es, den Hund von Anfang so zu erziehen, dass er sein Geschäft ausschließlich abseits von allen Straßen und Gehwegen oder im eigenen Garten verrichtet.

Vielleicht ist einigen Hundebesitzern gar nicht bewusst, dass es ihre Pflicht ist, den Kot ihrer Lieblinge selbst zu entfernen. Wer seinem Hund erlaubt, das Geschäft auf öffentlichem Gelände zu hinterlassen, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden kann. Aber auch ohne diese Androhung sollte es eigentlich selbstverständlich sein, dass man mit seinem Hund nicht zur Belästigung für andere wird. Falls doch ein Häufchen auf dem Bürgersteig landet, gibt es spezielle Hundekotbeutel an den Standorten der Hundetoiletten. Die Anzahl der Hundetoiletten in der Gemeinde Rüdersdorf wird schrittweise weiter ausgebaut.
Nicht nur unangenehm, sondern auch gesundheitsgefährdend ist Hundekot auf Spielplätzen, weil Kinder die davon ausgehenden Gefahren nicht überblicken können. Der Kontakt mit Hundekot kann Infektionen mit Spulwürmern und sonstigen Parasiten auslösen.
Eine unzumutbare Belastung ist es auf Dauer auch für die Mitarbeiter des Bauhofes, ständig Hundekot entsorgen zu müssen. Die Einstellung der Hundebesitzer/innen muss sich grundlegend ändern. Wer immer sich einen Hund anschaffen möchte, sollte sich vorher klarmachen, dass so ein Tier zwar Freude bereitet, aber auch die Pflicht, seine Spuren zu beseitigen. Das heißt: Zum Gassi gehen gehört eine entsprechende Ausrüstung wie Schäufelchen, Hundekotbeutel oder Plastiktüte.

Bildquelle: © Claus Zewe / PIXELIO (www.pixelio.de)