Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens


Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin
Der Bürgermeister
Hans-Striegelski-Straße 5, 15562 Rüdersdorf bei Berlin

Stimmkreis: 32 – Märkisch Oderland II
 

Анонс

über die Durchführung eines Volksbegehrens „Für eine Änderung des § 19 Absatz 11 des Landesentwicklungsprogrammes zur Durchsetzung eines landesplanerischen Nachtflugverbotes am Flughafen Berlin Brandenburg International (BER)!“

Die Vertreter der Volksinitiative „Für eine Änderung des § 19 Absatz 11 des Landesentwicklungsprogrammes zur Durchsetzung eines landesplanerischen Nachtflugverbotes am Flughafen Berlin Brandenburg International (BER)!“ haben fristgemäß die Durchführung eines Volksbegehrens verlangt. Die Landesregierung oder ein Drittel der Mitglieder des Landtages Brandenburg haben innerhalb der Frist des § 13 Abs. 3 des Volksabstimmungsgesetzes (VAGBbg) keine Klage gegen die Zulässigkeit des Volksbegehrens anhängig gemacht.

Das Volksbegehren kann durch alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger vom

4. Juni 2012 bis zum 3. Dezember 2012

durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten oder durch briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen unterstützt werden. Gemäß § 17 Abs. 2 VAGBbg können die Bürgerinnen und Bürger ihr Eintragungsrecht durch Eintragung in die amtliche Eintragungsliste nur bei der Abstimmungsbehörde der Gemeinde ausüben, in der sie ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung oder, sofern sie keine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.

Eintragungsberechtigt sind gemäß § 16 VAGBbg in Verbindung mit §§ 5 und 7 des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes (BbgLWahlG) alle deutschen Bürgerinnen und Bürger, die zum Zeitpunkt der Eintragung oder spätestens am 3. Dezember 2012

- das 16. Lebensjahr vollendet haben, also vor dem 4.
Dezember 1996 geboren sind
-seit mindestens einem Monat im Land Brandenburg ihren
ständigen Wohnsitz oder, sofern sie keine Wohnung in der
Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen
Aufenthalt haben sowie
-nicht nach § 7 BbgLWahlG vom Wahlrecht ausgeschlossen
sind.

A) Unterstützung des Volksbegehrens durch Eintragung in Eintragungslisten
Das Volksbegehren kann durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten im Bürgerbüro der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin, Hans-Striegelski-Straße 5, 15562 Rüdersdorf bei Berlin bis Montag, den 3. Dezember 2012, 16:00 Uhr unterstützt werden.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Dienstag 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Особи, які бажають зареєструватися в реєстраційних списках, повинні ідентифікувати себе (§ 7 абзац 1 Закону про порядок проведення референдуму - VVVBbg).

Кожен, хто підписує реєстраційний список, повинен підписати його власноручно і власноручно. Крім підпису, необхідно розбірливо вписати прізвище, ім'я, дату народження, місце проживання і будинок, у разі наявності декількох будинків - основний будинок або звичайне місце проживання, а також дату реєстрації (§ 18 абз. 1 VAGBbg в поєднанні з § 8 абз. 1 VVVBbg). Запис більше не можна анулювати відповідно до § 18 абз. 2 VAGBbg.

Особи, уповноважені на реєстрацію, які не можуть зареєструватися самостійно через фізичні вади і які письмово заявляють про це з посиланням на свою інвалідність, вносяться до реєстраційного списку ex officio (§ 15 абз. 2 речення 2 VAGBbg в поєднанні з § 8 абз. 2 VVVBbg).

Особи, уповноважені на реєстрацію, які через фізичні вади не можуть відвідати приміщення для реєстрації або можуть зробити це лише з необґрунтованими труднощами, можуть уповноважити особу, якій вони довіряють (помічника), реалізувати своє право на реєстрацію. Для цього особа, уповноважена на реєстрацію, повинна видати помічнику відповідну довіреність (§ 15 абз. 2 речення 2 VAGBbg у поєднанні з § 7 абз. 4 VVVBbg).

B) Unterstützung des Volksbegehrens durch briefliche Eintragung

Jeder Eintragungsberechtigte hat das Recht, auf Antrag das Volksbegehren durch briefliche Eintragung zu unterstützen. Der Antrag kann von der eintragungsberechtigten Person selbst oder einer von ihr bevollmächtigten Person schriftlich, elektronisch (z. B. per E-Mail oder Fax) oder mündlich (zur Niederschrift) bei der Abstimmungsbehörde gestellt werden, in der die eintragungsberechtigte Person ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung, oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Bei der elektronischen Antragstellung ist der Tag der Geburt der antragstellenden Person anzugeben (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig. Antragstellungen per E-Mail bitte senden an:

wahlen(at)ruedersdorf.de

und per Fax an 033638 2602.

Заявник також може скористатися допомогою довіреної особи (допоміжної особи) для подання заяви (§ 15 абз. 6 речення 2 в поєднанні з § 15 абз. 2 речення 2 VAGBbg).

Eintragungsscheine können bis zwei Tage vor Ablauf der Eintragungsfrist beantragt werden (§ 8a Abs. 5 VVVBbg); letztmalig, am 01.12.2012 in der Zeit von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Bürgerbüro. Bei plötzlich nachgewiesener Erkrankung und nicht zumutbaren Schwierigkeiten beim Aufsuchen der Abstimmungsbehörde können Eintragungsscheine noch bis zum 03.12.2012, 15:00 Uhr beantragt werden.

Документи, необхідні для поштової реєстрації (реєстраційна форма та конверт), будуть надіслані заявнику безкоштовно.

Реєстрацію необхідно здійснити особисто. Той, хто через фізичні вади не може здійснити поштову реєстрацію особисто, може скористатися допомогою іншої особи (помічника) (стаття 15, абзац 6, речення 2 у поєднанні зі статтею 15, абзац 2, речення 2 VAGBbg). На реєстраційному бланку особа, уповноважена на реєстрацію, або помічник повинні підтвердити органу голосування замість присяги, що вони зробили заяву про підтримку петиції на референдумі особисто або відповідно до волевиявлення особи, уповноваженої на реєстрацію (ч. 7 ст. 15 VAGBbg).

Bei der brieflichen Eintragung muss der Eintragungsberechtigte den Eintragungsschein so rechtzeitig an die auf dem amtlichen Briefumschlag angegebene Stelle absenden, dass der Eintragungsbrief dort spätestens am 3. Dezember 2012, 16:00 Uhr eingeht.

Реєстраційний лист буде надіслано безкоштовно в межах Федеративної Республіки Німеччина виключно Deutsche Post AG. Реєстраційний лист можна також отримати в офісі, вказаному на конверті.

Петиція про проведення референдуму має наступне формулювання:

„Für eine Änderung des § 19 Absatz 11 des Landesentwicklungsprogrammes zur Durchsetzung eines landesplanerischen Nachtflugverbotes am Flughafen Berlin Brandenburg International (BER)!“

Der Landtag möge beschließen, die Landesregierung aufzufordern, in Verhandlungen mit dem Land Berlin einzutreten, um den Staatsvertrag vom 7. August 1997 über das gemeinsame Landesentwicklungsprogramm der Länder Berlin und Brandenburg und über die Änderung des Landesplanungsvertrages, geändert durch Staatsvertrag vom 5. Mai 2003, wie folgt zu ändern:
„Der im Gesamtraum Berlin-Brandenburg bestehende Bedarf an Luftverkehrskapazitäten soll derart gedeckt werden, dass am Flughafen Berlin-Brandenburg International (BER) Tagflug aber kein planmäßiger Nachtflug stattfindet, um Lärmbetroffenheiten zu reduzieren.“

„Dabei soll der nationale und internationale Luftverkehrsanschluss für Berlin und Brandenburg nicht allein auf den Ballungsraum Berlin konzentriert werden.“

„Dieser Gesetzestext ersetzt Satz 1 und 2 des in den Ländern Berlin / Brandenburg gültigen § 19 Abs. 11 LePro (Landesentwicklungsprogramm).
Satz 3 und Satz 4 des § 19 Abs. 11 LePro entfallen.“

Begründung:

Die bisher geltende Fassung des § 19 Abs. 11 LePro ist eine der Rechtsgrundlagen sowohl für den Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg LEP BB als auch für die luftrechtliche Fachplanung. Der bisherigen Fassung von § 19 Abs. 11 LePro entnehmen Landesentwicklungsplan und Fachplanung die Legitimation, durch Schaffung eines nächtlichen Kapazitätsangebots an die Luftverkehrswirtschaft das Ruhebedürfnis der betroffenen Bevölkerung dem wirtschaftlichen Profit der – im Eigentum der öffentlichen Hand befindlichen – Flughafengesellschaft und der Luftverkehrsgesellschaften zu opfern. Dem schiebt die Volksinitiative durch die Neufassung des Gesetzestextes einen Riegel vor.

Gemäß dem Landesentwicklungsplan LEP BB hat dieses Gesetz weiterhin Gültigkeit und gibt Vorgaben sowohl für zukünftige Landesentwicklungspläne wie auch für die luftverkehrsrechtliche Fachplanung.

Der Volksinitiative liegen neuere Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung und über Art und Umfang der durch Flugroutenfestsetzungen betroffenen Siedlungsgebiete zu Grunde. Durch die Formulierung, dass kein planmäßiger Nachtflugbetrieb am Flughafen Schönefeld stattfinden soll, wird sichergestellt, dass sich das Nachtflugverbot auf den gewerblichen Flugverkehr bezieht und andere Flüge (Not- und Rettungsflüge etc.) nicht ausgeschlossen werden sollen.

Die beabsichtigte Neuregelung macht es ferner möglich, nächtliche Flugbewegungen insbesondere im Charter- und Pauschalreiseverkehr auch an anderen Startorten durchzuführen.

Zu Verspätungsregelungen und detaillierten luftverkehrstechnischen Regelungen fehlt es an einer Zuständigkeit des Landesgesetzgebers. Zumindest würde dieser Regelungsinhalt nicht in die Kompetenz der Landesplanung fallen. Mit dem Volksbegehren wird die Wiederinbetriebnahme bzw. die Aufrechterhaltung der Flughäfen Tempelhof und Tegel nicht beabsichtigt.

NACHTFLUG STÖRT DEN SCHLAF UND GEFÄHRDET DIE GESUNDHEIT:

Das Umweltbundesamt bewertet den wissenschaftlichen Erkenntnisstand aufgrund einer aktuellen Studie aus dem Jahr 2010:

„Für Herz- und Kreislauferkrankungen ist nachgewiesen: Im Vergleich zu Personen, die keinem Fluglärm ausgesetzt sind, steigt das Erkrankungsrisiko betroffener Personen mit zunehmender Fluglärmbelastung. Auch bei psychischen Erkrankungen findet sich ein relevanter Befund: Bei Frauen sind die Erkrankungsrisiken für Depressionen signifikant erhöht.
Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit der vorausgegangenen ‚Arzneimittelstudie’ des UBA, die höhere Medikamentenverschreibungen bei Personen nachwies, die nächtlichem Fluglärm ausgesetzt sind. Eine große Studie im Umfeld verschiedener europäischer Flughäfen (HYENA-Studie) aus dem Jahr 2008 stellte ebenfalls fluglärmbedingte Gesundheitsrisiken fest: Personen, die verstärkt vom Nachtfluglärm betroffen sind, weisen häufig höhere Blutdruckwerte auf, als Menschen in ruhigeren Wohngebieten.“

Auch das Bundesverwaltungsgericht hat sich eindeutig dazu bekannt, dass eine Gesundheitsgefährdung von Lärmbetroffenen unterbleiben muss (Urteil vom 21.3.1996 Az.4 C 9.95):

„Diese Verpflichtung trifft ihn [den Staat, d.V.] erst recht, wenn der Eingriff auf seinem eigenen Verhalten beruht. Dabei kann sich der Staat nicht ohne weiteres mit vorhandenen Erkenntnisdefiziten ‚entschuldigen’. Dies ist bereits dann nicht zulässig, wenn die Risiken einer Gesundheitsbeeinträchtigung bereits als solche bekannt sind. Die Gesundheitsschädlichkeit muss nicht erst bewiesen werden, um eine Regelungspflicht des Staates auszulösen. Auch Gesundheitsgefährdungen – werden sie erkannt oder als im Risikobereich liegend für hinreichend wahrscheinlich angesehen – verpflichtet zu Handeln. Auch hier mögen vielfache Erkenntnisdefizite bestehen. Der Staat muss ihnen – etwa bei der Festsetzung von Grenzwerten – durch Sicherheitsmargen zu begegnen suchen.“

Dennoch hält die brandenburgische Landesregierung im Planergänzungsverfahren für den Flughafen Schönefeld bis zu 113 Flüge in einer Nacht für zulässig. Hiergegen sind Klagen vor dem Bundesverwaltungsgericht eingereicht. Die brandenburgische Landesregierung fühlt sich durch ihre eigene gesetzliche Regelung im § 19 Abs. 11 Landesentwicklungsprogramm (LePro) die für die Länder Berlin und Brandenburg gilt, in ihrem großzügig nachtflugfreundlichen Handeln zum Nachteil der vom nächtlichen Fluglärm gepeinigten Bevölkerung bestätigt.

Die Volksinitiative wendet sich gegen diese gesetzliche Regelung und zwingt in der Folge die Landesregierung die Landesentwicklungspläne Flughafenstandortsicherung wie auch den Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg zu überarbeiten, da in diesen Plänen von einer Zulässigkeit des Nachtflugs ausgegangen wird.

Імена та адреси представників і заступників:

Vertreter: Stellvertreter:

Prof. Wolf Carius Markus Peichl
Gerhart-Hauptmann-Allee 30 Kladower Straße 2
15732 Eichwalde 14469 Potsdam

Dr. Gerhard Kalinka Gudrun Claus
Heinrich-Zille-Straße 39 Selchower Weg 18
15827 Blankenfelde 15831 Mahlow

Robert Nicolai Christian Radtke-
Kruft
Fontaneplatz 5 Siegfriedstraße 60
15834 Rangsdorf 14513 Teltow

Matthias Schubert Martina Pohske
Unterberg 31 Keplerstraße 23
14532 Kleinmachnow 15831 Mahlow

Martin Henkel Christian Selch
Seestraße 68 Potsdamer Straße 2
15738 Zeuthen 15738 Zeuthen

Rüdersdorf bei Berlin, 16. Mai 2012


André Schaller
Abstimmungsbehörde -Dienstsiegel-

Більше про