Bewegen Sie sich gern? Treiben Sie auch gern Sport? Wenn ja: Was schätzen Sie an dieser Art der Betätigung? Wo sehen Sie, speziell in Ihrer Stadt oder Gemeinde, noch Reserven? Mit solchen und anderen Fragen werden ab Ende April Bürgerinnen und Bürger in Märkisch-Oderland gebeten, sich an der Sportentwicklungsplanung zu beteiligen.
Der Landkreis Märkisch-Oderland erarbeitet in Kooperation mit der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg und der Universität einen Sportentwicklungsplan.
Dafür startet jetzt eine Bürgerbefragung zum Sportverhalten der Bürger. „Hand aufs Herz: Bewegen Sie sich gern? Treiben Sie auch gern Sport? Wenn ja: Was schätzen Sie an dieser Art der Betätigung? Wo sehen Sie, speziell in Ihrer Stadt oder Gemeinde, noch Reserven? - Falls nein: Was hindert Sie daran, sich mehr und öfter körperlich zu betätigen? Oder welche Wünsche und Vorstellungen in Sachen Sport und Bewegung haben Sie?“
Diese und weitere Fragen sind Bestandteil eines Fragebogens, der ab 24. April 2015 an 10.450 per Zufallsstichprobe ausgewählte Haushalte im gesamten Landkreis verschickt wird. Ziel ist, Menschen zu einer aktiveren Lebensgestaltung zu bewegen und durch eine bedarfsorientierte Planung tragfähige Grundlagen für vielfältige sportliche Betätigungen zu schaffen.
Der Sportentwicklungsplan geht deshalb über die Bestandsaufnahme von Sportstätten hinaus, weil er Bedürfnisse, Gewohnheiten und demografischen Wandel berücksichtigt. Verwaltung und Wissenschaftler bitten deshalb darum, die Fragebogen so umfassend wie möglich auszufüllen und kostenfrei zurückzusenden. Die gesammelten Daten werden anonym und vertraulich nur für den genannten Zweck verwendet.
Parallel zur Bürgerbefragung erhalten am 27. April alle Sportvereine, Schulen und Kindertagesstätten im Landkreis einen spezifischen Fragenbogen zu Perspektiven, Potenzialen und möglichen Problemen im Kontext ihrer sportlichen Entwicklung.
Die Ergebnisse der Befragungen bilden die Basis für die im Anschluss stattfindende gemeinsame Planungsphase im Spätherbst 2015. Während eines öffentlichen Workshops werden die wissenschaftlichen Ergebnisse den Experten aus den Fachverwaltungen der Kommunen, den Vertretern der Sportvereine, Schulen und Kindertagesstätten sowie interessierten Bürgern vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt.
Für Rückfragen steht Ihnen Projektleiter Michael Barsuhn vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam gerne zur Verfügung: Tel.: 0175.9260120 Mail: barsuhn.an-institut@sportfh-esab.eu
Bild: Fragebogen zur Sportentwicklung im Landkreis