Informationen zur Rattenbekämpfung

In verschiedenen Wohngebieten der Gemeinde gibt es immer wieder Hinweise auf das Vorkommen von Ratten. Hierzu einige Informationen:

Die Wanderratte hat einen großen Aktionsradius bei ihren Wanderungen zur Nahrungssuche und zur Erschließung neuer Nistmöglichkeiten. Auf dem Weg durch die Kanalisation, über Müllhalden, die Müllbehälter in den Wohngebieten, aber auch durch Stallungen, Kompostanlagen und andere Orte mit organischem verrottenden Material, ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, vorhandene Krankheitserreger im Fell mitzuschleppen.
Ratten sind ein ernstzunehmender Überträger von Salmonellen, Maul- und Klauenseuche und anderen Krankheiten und sie vermehren sich sehr schnell.
Die Eindämmung von potentiellen Gesundheitsschädlingen in den Siedlungsbereichen ist  notwendig und sinnvoll.

Ratten müssen und sollen sich nicht ungehindert in der Gemeinde ausbreiten. Schon durch einfache Maßnahmen lassen sich wirkungsvolle Effekte erzielen.

  1. Essensreste sollten nicht über die Toilette entsorgt und auch nicht auf einen offenen Kompost, sondern in eine verschließbare Biotonne gegeben werden.
  2. Generell keine Nahrungsmittel oder Reste von Katzen- oder Hundenahrung offen stehen lassen. (wilde Futterstellen)
  3. Durchschlupfmöglichkeiten in Türen und Mauern sollten verschlossen sein und Gerümpel entsorgt werden. Nistmaterial sind auch Fetzen von Pappe, Papier und Dämmmaterialien.
  4. Müllbeutel gehören nicht neben, sondern in die Mülltonne.
  5. Haustiere sollten eingesperrt bleiben bis die Gefahr des Rattenbefalls behoben ist.

Haben Sie weitere Fragen, wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin.

Kirscht
Sachgebietsleiter

Quellenangabe Foto: © marlene herr/ PIXELIO