Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) gewährt im Zuge der Projektförderung eine nicht rückzahlbare Zuwendung zur Durchführung des Vorhabens „Städtebauliche Anbindung und touristischer Ausbau des Museumsparks der Baustoffindustrie Rüdersdorf“.
In Rüdersdorf bei Berlin wird seit der Wiedervereinigung ein weltweit einzigartiges Ensemble historischer Zeugnisse der Baustoffindustrie präsentiert, der Museumspark der Baustoffindustrie mit seinen Industriedenkmalen wie bspw. den Rumfordöfen, dem Seilscheibenpfeiler oder der Schachtofenbatterie. Das 17 ha große Gelände grenzt unmittelbar an den Kalksteintagebau an und verbindet das Industriegebiet im Norden mit dem nahegelegenen neuen Zentrum der Gemeinde. Das alte Zentrum musste in den 70er Jahren der Tagebauerweiterung weichen. Deutlich spürbar fehlt eine qualitativ hochwertige städtebauliche Anbindung des Museumsparks. Ziel ist die bessere städtebauliche Anbindung des Parks an das Ortszentrum der Stadt und die stärkere Wahrnehmung der industriekulturellen Geschichte. Eine Steigerung der Attraktivität des Museumsparks und den daraus resultierenden wachsenden Besucherzahlen wird erwartet. Eine Maßnahme im Rahmen des Projektes umfasst u.a. die bauliche Instandsetzung, den Umbau und die denkmalgerechte Sanierung eines der ältesten Bergbaubauten Brandenburgs, das Kurfürstliche Bergschreiberamt.
Weitere Projekte sind vorgesehen und werden stets aktuell auf der Webseite der Gemeinde veröffentlicht.
Quelle: Zukunftsinvestitionsprogramm 2015 (ZIP) – Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“