Diesen Monat mal ein Beitrag, der uns alle betrifft. Wie sieht es mit ihrer Sicherheit im eigenen Heim aus? Haben sie schon mal daran gedacht, Rauchmelder in ihrer Wohnung zu installieren. Jeden Monat verunglücken über 40 Menschen tödlich durch Brände. Der überwiegende Teil in der eigenen Wohnung. Die Mehrheit stirbt an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel der Brandopfer werden in den Nachtstunden überrascht. Die jährlichen Folgen in ganz Deutschland: 500 Brandtote, 5000 Brandverletzte mit Langzeitschäden und eine Mrd. Euro Brandschaden. In den meisten Bundesländern ist die Installation bereits gesetzlich vorgeschrieben, aber noch nicht in Brandenburg. Vor allem nachts, wenn alle schlafen, werden Brände im pivaten Bereich zur tödlichen Gefahr, denn im Schlaf riecht der Mensch nichts. Weitaus schneller als Flammen und auch deutlich tödlicher bei einem Brand sind die Rauchgase. 80-90 % aller Brandopfer sterben nicht durch das Feuer, sondern durch den Rauch. Bei der Verbrennung anorganischer Stoffe entstehen vergleichsweise harmlose Gase. Bei einem Wohnungsbrand verbrennen hauptsächlich organische, also kohlenstoffhaltige Stoffe, wie zB. Plaste, Schaumgummi (Möbel, Matratzen, Auslegeware) uvm. Dabei entstehen stark toxische Stoffe wie: Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Chlorwasserstoff, Stickoxide, Schwefeldioxide, Dioxine. Wie sie lesen eine hoch giftige Mischung mit tödlichen Folgen. Denn bereits mehrere Atemzüge dieses Brandrauches reichen aus, um im Schlaf bewußtlos zu werden und zu ersticken. Hier ist der Rauchmelder der beste Lebensretter. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt ihnen den Vorsprung, um sich und ihre Familie in Sicherheit zu bringen. Feuerwehrstatistiken belegen, dass nach Ausbruch eines Brandes ca. vier Minuten zur Flucht bleiben. Der Rauchmelder warnt sie rechtzeitig, bevor sich eine tödliche Rauchgaskonzentration gebildet hat. Wenn sie nun einen Rauchmelder anschaffen wollen dann achten sie darauf, diesen in einem Fachhandel zu kaufen.
Achten sie darauf, dass er das „CE“ Zeichen mit der Prüfnummer EN 14604 besitzt.
Es gibt viele fehlerhafte Billigimitate aus Fernost. Den jährlichen Batteriewechsel kann man mit einer Lithiumbatterie umgehen, diese hält 10 Jahre. Man sollte den Rauchmelder eimal monatlich mit der Prüftaste testen. Wenn sich in einem Haus mehrere Melder, auch auf verschiedenen Etagen befinden, können diese vernetzt werden, so dass sie bei einer
Auslösung, dann an einer zentralen Stelle gleich sehen ist, welcher Melder ausgelöst hat (Kinderzimmer 1. Etage, Wohnzimmer usw.). Wenden sie sich, wenn sie Fragen haben, an den Elektrofachhandel.
Bei der Installation achten sie auf folgendes:
- Rauchmelder immer an der Zimmerdecke befestigen, Rauch steigt nach oben
- an der Decke in der Raummitte mindestens 50cm von den Wänden entfernt
- immer in waagerechter Lage (auch bei Dachschrägen)
- nicht in der Dachspitze, mindestens 30-50 cm darunter
- nicht in Räume mit starker Dampf- Staub- und Rauchentwicklung einbauen.
Was tun wenns brennt:
- Ruhe bewahren, geraten sie nicht in Panik, denn das überträgt sich auf andere.
- Verlassen sie umgehend mit allen Haushaltsmitgliedern die Wohnung
- Schließen sie beim Verlassen der Wohnung alle Türen, durch die sie kommen, so verhindern sie das Ausbreiten des Feuers
- Bei starkem Rauch kriechen sie in Bodennähe, wenn möglich halten sie sich ein nasses Tuch vor Mund und Nase
- Rufen sie die Feuerwehr (112) von außerhalb des Gebäudes, sprechen sie ruhig und deutlich, nennen sie Namen und Adresse, Brandort, nach Möglichkeit sagen sie ob Menschen und Tiere in Gefahr sind und was brennt.
- Wenn sie die Wohnung nicht verlassen können, verschließen sie die Tür und verstopfen Ritzen mit Decken und nassen Tüchern. Rufen sie die Feuerwehr und warten sie am offenen Fenster auf Rettung.
- Machen sie sich am Fenster bemerkbar, so können sie und weitere Personen gerettet werden.
- Fliehen sie nicht durch das verrauchte Treppenhaus, denn nur wenige Atemzüge führen zur Bewußtlosigkeit und anschließend zum Tod.
Wie sie sehen, kann man sich mit einfachen Mitteln schützen. Ein Rauchmelder kostet ca. 10 Euro, ein Menschenleben kann man nicht bezahlen. Wenn sie weitere Fagen zu diesem Thema haben, oder sie möchten bei uns mitarbeiten, kommen sie zu ihrer Freiwilligen Feuerwehr in:
- Hennickendorf, Donnerstags ab 19.00 Uhr
- Herzfelde, Mittwochs ab 19.00 Uhr
- Rüdersdorf, Montags ab 19.00 Uhr
Dort finden sie einen Ansprechpartner.
H. Wegner
1.Hauptbrandmeister
FF-Hennickendorf
Bildquelle: © Tobias Dietz / PIXELIO (www.pixelio.de)